Dieses spannende Programm erwartet Sie:
Montag, 10.10.2022
Dienstag, 11.10.2022
Vortrag
The new normal – Rückkehr zum Altbe-währten oder Neustart?
Referentin: Jutta Rump

Workshop Phase I (mit Voranmeldung)
1. Mobiles und »hybrides« Arbeiten – die Herausforderungen neuer Arbeitsformen aktiv mitgestalten
2. Betriebsänderung rechtzeitig erkennen
3. Sozialrecht und Rente aktuell
4. Verhandlungsführung mit dem Arbeitgeber – vom Konflikt zum Konsens
5. Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung – neue Wege auch für mobile Arbeit
6. Gute Zusammenarbeit und Kooperation von Anfang an. Konfliktprävention im neuen Gremium
7. Arbeits- und Organisationspsychologie für Betriebsräte – Verhaltensweisen von Menschen am Arbeitsplatz
8. Strategieentwicklung für Ihre erfolgreiche Betriebsratsarbeit – agieren statt reagieren!
9. Agiles Arbeiten im Betrieb
10. Betriebsvereinbarungen, Beschlüsse, Protokolle rechtssicher gestalten

Gallery-Walk
Ausstellung der zentralen Ergebnisse und Informationen aus der Workshop-Phase I
Workshop Phase II (ohne Voranmeldung)
1. Mobiles und »hybrides« Arbeiten – die Herausforderungen neuer Arbeitsformen aktiv mitgestalten
2. Betriebsänderung rechtzeitig erkennen
3. Sozialrecht und Rente aktuell
4. Verhandlungsführung mit dem Arbeitgeber – vom Konflikt zum Konsens
5. Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung – neue Wege auch für mobile Arbeit
6. Gute Zusammenarbeit und Kooperation von Anfang an. Konfliktprävention im neuen Gremium
7. Arbeits- und Organisationspsychologie für Betriebsräte – Verhaltensweisen von Menschen am Arbeitsplatz
8. Strategieentwicklung für Ihre erfolgreiche Betriebsratsarbeit – agieren statt reagieren!
9. Agiles Arbeiten im Betrieb
10. Betriebsvereinbarungen, Beschlüsse, Protokolle rechtssicher gestalten

Mittwoch, 12.10.2022
Vortrag
Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht – Ihr Update zu den neuesten Entwicklungen
Referent: Wulfhard Göttling

Wahlvorträge
Thema 1: Was ist Arbeit wert? Entgeltgestaltung außerhalb von Tarifverträgen/neue Formen
Thema 2: Virtuelle Arbeitswelt – software-gestützte Überwachung wirksam begrenzen
Thema 3: Mobbing durch Kolleg*innen und Vorgesetzte – was kann der BR tun?

Pecha Kucha Vortrag mit anschließender Diskussion
Neue (virtuelle) Arbeitsformen des BR?
Referent: Stefan Pflug

Vortrag
Der Betriebsrat unter Zugzwang – Betriebsänderungen, Stellenabbau, Umstrukturierung
Referentin: Larissa Wocken

Donnerstag, 13.10.2022
Vortrag
(Digitale) Öffentlichkeitsarbeit und Informationspolitik – alle Kanäle nutzen
Referent: N.N.

Gastredner-Vortrag
Demographischer Wandel – eine der größten Herausforderungen der Transformation
Bitte beachten Sie, dass die Planung des BR-Kongresses noch nicht abgeschlossen ist und sich dieser Ablaufplan, Themen und Referenten noch ändern können.