Auch auf dem Betriebsräte-Kongress 2023 erwarten Sie wieder zahlreiche Fachexperten und spannende Gastredner.
Schauen Sie also regelmäßig wieder rein!
Gastredner*innen
Mathias Möreke
Mathias Möreke ist INQA-Botschafter der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) und Mitglied im Rat der Arbeitswelt des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, BMAS. Er sieht die Arbeitswelt in einem tiefgreifenden Wandel – mit dem demografischen Umbruch als einer der zentralen Herausforderungen, an deren Bewältigung sich auch die Interessenvertretungen der Beschäftigten aktiv beteiligen müssen. Dabei kann er selbst auf eine gut 20-jährige Erfahrung als stellvertretender Betriebsratsvorsitzender eines Großkonzerns zurückblicken.
Prof. Dr. Jutta Rump
Prof. Dr. Rump ist Prof. für allg. BWL an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Direktorin des Instituts für Beschäftigung und Employability in Ludwigshafen und u.a. Botschafterin der Initiative Neue Qualität der Arbeit INQA des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales/Bundesregierung. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Trends in der Arbeitswelt (Digitalisierung, Demografie, Diversität, gesellschaftlicher Wertewandel, technologische Trends, ökonomische Entwicklung…). Sie steht in permanenten Austausch mit Arbeitgebern und Arbeitnehmervertretern und ist mit den aktuellen Herausforderungen der Betriebsratsarbeit vertraut.
Referent*innen
Beatrix Albrecht
Juristin, Mediatorin, Therapeutin
In der Betriebsratspraxis kennt sie sich allerbestens aus: Während ihrer langjährigen Beschäftigung in einem Versicherungsunternehmen war die jetzige Dozentin, Trainerin und IHK/Hochschul-Prüferin über 10 Jahre selbst im Betriebsrat, Wirtschaftsausschuss und Aufsichtsrat aktiv. Neben juristischen und kommunikativen Kenntnissen zeichnen sie vor allem wertvolle Erfahrungen bei der Klärung krisen- und konflikthafter Situationen aus.
Monika Born
Rechtsanwältin, Mediatorin, Systemische Prozessberaterin
Neben Ihrer Tätigkeit als selbstständige Rechtsanwältin ist die Mediatorin und Systemische Prozessberaterin als Hochschul-Lehrbeauftragte und bei der Mediationsstelle einer Handelskammer sehr gefragt. Ihre Erfahrungen u. a. in den Bereichen betrieblicher Veränderungsprozesse, Konfliktmanagement, Vertragsgestaltung und Verhandlungsführung macht sie auch für unsere Betriebsräte-Schulungen hochinteressant.
Mathias Brauner
Diplom-Ingenieur
Nach seinem Ingenieursstudium und Tätigkeiten in einem Wirtschaftsberatungsunternehmen erkannte er früh sein Interesse und Talent als selbständiger Trainer und Leiter von Fortbildungen. Während seines gleichzeitigen BWL-Studiums und wissenschaftlichen Tätigkeit erhob er hochinteressante empirische Studien und entwickelte methodische Ansätze, die ihn zu seinen jetzigen Trainings- und Moderationsschwerpunkten führten: u. a. Entscheidungsfindung in Gremien, Komplexitätsbewältigung, Verhandlungs- und Gesprächsführung.
Marco Feinendegen
Fachanwalt für Arbeits- und Sozialrecht
Als selbständiger Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht und für Sozialrecht verfügt er über einen immensen Erfahrungsschatz. Und den gibt er mit Leidenschaft weiter: Ob in Veröffentlichungen als Autor und Mitautor oder spannend und auch humorvoll in unseren Seminaren. Seine beratende Funktion in den genannten Rechtsgebieten weiß auch eine Landtagsfraktion NRWs zu schätzen.
Wulfhard Göttling
Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht a.D.
Seit vielen Jahren begeistert Wulfhard Göttling die Teilnehmer unserer Rechtsseminare. Dank seiner jahrzehntelangen Tätigkeit als Richter in der Arbeitsgerichtsbarkeit – zuletzt als Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht – und im Bereich der Weiterbildung verfügt er über einen kaum zu übertreffenden Erfahrungsschatz, den er auf professionelle und unterhaltsame Weise zugleich preisgibt.
Dr. Ines Herold-Hübner
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht
Nach der Partnerschaft in einer überregionalen wirtschaftsrechtlich und arbeitsrechtlich ausgerichteten Sozietät ist unsere Referentin seit 01.01.2009 selbständig. Sie berät und vertritt Betriebsratsgremien in allen betriebsverfassungsrechtlichen Angelegenheiten, so z. B. auch bei Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechten, in Beschluss- und Einigungsstellenverfahren. Sie berät Betriebsräte des Weiteren zu Betriebsänderungen, Betriebsübergängen oder auch bei Sozialplanverhandlungen. Von diesen vielseitigen Erfahrungen profitieren Betriebsräte regelmäßig in ihren auch praxisnahen Schulungen. Frau Dr. Herold-Hübner promovierte im Bereich Streikrecht.
Dr. Simon Jakobs
Trainer, Texter und Lektor
Dr. Jakobs, Germanist und Politikwissenschaftler, weiß, worauf es bei der Betriebsratsarbeit ankommt. Er arbeitet als freiberuflicher Texter, Lektor und Trainer, mit den Schwerpunkten Kommunikation, Argumentation, Überzeugungstechniken, Rhetorik und Öffentlichkeitsarbeit. Nebenbei ist er wissenschaftlich tätig zu den Themen Parteien und Gewerkschaften.
Nach seiner Promotion 2019 leitete er die Akademie eines arbeitsorientierten Beratungsunternehmens. Dort war er zuständig für Seminarplanung und -durchführung für Betriebsräte, Gewerkschaften und Parteien.
Timm Laue-Ogal
Rechtsanwalt / Fachanwalt mit Kanzlei in Osnabrück
Jahrgang 1973, Jura-Studium in Osnabrück und Freiburg, zugelassen als Rechtsanwalt seit 2002, Fachanwalt für Medizinrecht seit 2009, Fachanwalt für Arbeitsrecht seit 2015
Seit 2008 bundesweit als Dozent mit medizin- und arbeitsrechtlichen Vorträgen unterwegs.
Tobias Pilot
Rechtsanwalt und Mediator
Tobias Pilot ist Rechtsanwalt und Mediator. Diese Kombination erlaubt es ihm, auch bei verhärteten Fronten gute Verhandlungsergebnisse für seinen Mandanten zu erzielen. Zu seiner Tätigkeit gehört vor allem die rechtliche und strategische Beratung von Betriebsräten und deren Vertretung in außergerichtlichen Verhandlungen über Betriebsvereinbarungen und bei Betriebsänderungen sowie in Einigungsstellen und vor dem Arbeitsgericht. Darüber hinaus steht Tobias Pilot auch als Mediator und Moderator bei Verhandlungen zwischen dem Arbeitgeber und dem Betriebsrat zur Verfügung.
Stefan Pflug
Fachanwalt für Arbeitsrecht, Wirtschaftsmediator, Datenschutzbeauftragter, Kommunikationstrainer
Mit einem fundierten Know-how ist er breit aufgestellt: Nach einem Studium der Rechtswissenschaften mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt sowie der Psychologie ist er nicht nur als Anwalt tätig. Als Gesellschafter verschiedener Unternehmen kennt er sich in den weiteren Schwerpunkten BEM, Mobbing, Arbeitssicherheit und vor allem Datenschutz bestens aus. Regelmäßig ist er außerdem als Vorsitzender arbeitsrechtlicher Einigungsstellen im Einsatz.
Wolfgang Sander
Trainer, Berater und Mediator
Als Mediator, systemischer Berater, Coach und akkreditierter Team Management Trainer ist Wolfgang Sander seit Jahren als Experte in der Teamentwicklung und Begleitung von Veränderungsprozessen tätig. Mit seiner umfangreichen Erfahrung, wenn es darum geht Betriebsratsgremien in der Teamentwicklung zu unterstützen, begeistert er immer wieder die Teilnehmer unserer Seminare.
Anja Scheuermann
Trainerin, Sprecherin und Beraterin
Mit ihr kommt eine Expertin rund um die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der Betriebsräte zu unserem Kongress: zunächst studierte sie u.a. Kunstgeschichte/Journalismus und Technik elektronischer Medien, bildete sich zur Mediensprecherin weiter und war nach verschiedensten beruflichen Stationen etliche Jahre als Gewerkschaftssekretärin für Werbung, Pressearbeit und Bildung tätig.
Inzwischen trainiert sie u.a. Betriebsräte, auch im Bereich Rhetorik, Stimme und Sprechen, Texten, Projektmanagement und agiles Arbeiten.
Beatrix von Eycken
Trainerin, Mediatorin, Coach, BGM-Beraterin
Auf eine 20-jährige Konzerntätigkeit, u.a. im internationalen Arbeitsschutz und Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM), konnte sie bereits zurückblicken, als sie sich vor einigen Jahren selbständig machte. Zahlreiche Unternehmen profitieren seither von Ihrem Know-how, sei es in der Beratung oder der Erwachsenenbildung. Spezialisiert hat sich Beatrix von Eycken bspw. auf die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung, die Beratung zum BGM und Stressmanagementtrainings. Ihre langjährige Zusammenarbeit mit Betriebsräten macht sie für unseren Kongress besonders interessant.